TECHNOLOGIE
Der photokatalytische Effekt an Titandioxid wurde bereits in den 70er Jahren in Japan entdeckt und ist seitdem Gegenstand von Forschungsvorhaben weltweit. Photokatalyse bezeichnet lichtinduzierte Vorgänge, wobei chemische Reaktionen durch Lichteinwirkung an bestimmten Materialien ermöglicht oder beschleunigt werden. Bei der Photokatalyse an Titandioxidhalbleitern wird eine Ladungstrennung durch Lichtwellen von 320 bis 400 nm Wellenlänge angeregt. Die entstehenden Elektronenlöcher ermöglichen die Bildung von hochreaktiven Sauerstoffverbindungen (Hydroxylradikalen), die eine kalte Verbrennung von organischen Schadstoffen ermöglichen.
Dabei kommt es zu einem vollständigen Abbau in die ungefährlichen Endprodukte Kohlendioxid und Wasser. Durch die Photokatalyse aktivieren wir natürlichen Sauerstoff und zersetzen damit organischen Schmutz, VOC, Schimmelsporen, Keime und Bakterien. Reiner Sauerstoff ist ein hervorragendes Reinigungs-und Desinfektionsmittel. Drei Dinge braucht die Photokatalyse:
- Sauerstoff als Oxidationsmittel (unser „Wirkstoff“)
- Licht (“Fotos”) als Energielieferant
- Titandioxid als Auslöser der Reaktion (“Katalysator”)


NIEDRIGER ENERGIEVERBRAUCH

HARMLOSE ENDPRODUKTE

KEINE ENTSORGUNG
Photokatalyse: Die Kraft von Licht und Sauerstoff!
“Und das OHNE zusätzlichen Aufwand für Strom oder teure Filtertechnik”NEHMEN SIE KONTAKT AUF!
FÜR FRAGEN STEHEN WIR IHNEN GERNE REDE UND ANTWORT!